Speaker:innen
Das Speakerboard besteht jedes Jahr aus hochkarätigen Keynote-Speaker:innen aus aller Welt. Unter ihnen befinden sich u.a. Nobelpreisträger:innen, Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Professor:innen von renommierten Universitäten, Autor:innen, uvm. Die Speaker:innen haben meist kaum etwas oder gar nichts mit der Immobilienbranche zu tun und sollen unsere Teilnehmer:innen inspirieren, über den eigenen Tellerrand zu blicken. Denn so entsteht Innovation.
2020 musste die re.comm aufgrund des Veranstaltungsverbotes im Rahmen der COVID-19 Pandemie leider ersatzlos ausfallen.
Speaker Board 2023
Sie kennen die re.comm noch nicht und möchten ein Gefühl für die Speaker:innen und die Themenauswahl bekommen?
Hier erhalten Sie nun einen Überblick aller Keynote-Speaker:innen und Themen der letzten Jahre.
Das Speakerboard 2023 wird laufend ergänzt.

Jamie Bartlett ist einer der renommiertesten britischen Journalisten, Autoren und Tech-Blogger. Er beobachtet, wie das Internet Politik und Gesellschaft verändert und schreibt regelmäßig darüber für Zeitungen wie The Spectator, Guardian und Daily Telegraph. In den vergangenen Jahren hat er alles erforscht - von Online-Subkulturen und Hackern über Blockchain und Kryptowährungen, von der Bedrohung der Demokratie durch soziale Medien bis hin zum digitalen Untergrund namens Darknet. Er ist Autor mehrerer Bestseller, präsentierte 2017 die BBC2-Dokumentation "The Secrets of Silicon Valley" und ist Autor und Moderator des höchst erfolgreichen BBC-Podcasts „The Missing Cryptoqueen“. Jamie Bartlett blickt in die Abgründe des Internets. Für seine bahnbrechenden Forschungen über die Online-Unterwelt und den Aufstieg des politischen Extremismus erhielt er viel Lob und Aufmerksamkeit. Seine Vorträge bieten wertvolle Einblicke in die Gefahren und Chancen der digitalen Welt und regen zum kritischen Nachdenken über die Auswirkungen der Technologie auf unsere Gesellschaft an.

Stéphane Garelli ist eine weltweit anerkannte Autorität auf dem Gebiet der Wettbewerbsfähigkeit und leistet seit über 25 Jahren Pionierarbeit auf diesem Gebiet. Garelli ist emeritierter Professor für Weltwettbewerbsfähigkeit an der IMD Business School und an der Universität Lausanne, Schweiz, sowie Gründer des World Competitiveness Center. Zuvor war er Präsident der Sandoz Financial and Banking Holding und Mitglied des Verwaltungsrats der Banque Edouard Constant. Garelli war viele Jahre lang Geschäftsführer des Weltwirtschaftsforums und des Jahrestreffens in Davos. Zwölf Jahre lang war er außerdem ständiger Berater von Hewlett-Packard Europe sowie unter anderem auch Präsident von Le Temps, der führenden französischsprachigen Schweizer Zeitung. Er ist Bestsellerautor und Herausgeber der jährlichen World Competitiveness Yearbooks, in denen die Wettbewerbsfähigkeit der Nationen bewertet wird. Garelli ist Autor zahlreicher Artikel und Veröffentlichungen über die globale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Nationen sowie Kolumnist für mehrere Zeitungen und Zeitschriften.

Dr. Li Jiang ist der Leiter des Stanford AIRE-Programms (AI, Robotics and Education). Er forscht seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Robotik und KI. Seine Leidenschaft und sein Engagement machen ihn zu einer treibenden Kraft in der KI-Forschung und zu einer wichtigen Stimme bei der Entwicklung zukünftiger Technologien. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich darauf, wie sich KI- und Robotertechnologien auf unser Bildungssystem auswirken werden und wie wir unser Bildungssystem anpassen müssen, um der kommenden Ära der Robotik und KI gerecht zu werden. Sein Kurs "AI, Robotics and Design of Future Education" ist der erste Kurs an der Stanford University, der sich mit diesem multidisziplinären Bereich von KI, Robotik, Bildung und Design-Innovation befasst. Li Jiang erhielt die höchste Auszeichnung "Best of Innovations"-Preisträger bei den Innovation Awards der Consumer Electronics Show (CES) 2014 und die höchste Auszeichnung "Best of the Program Award"-Gewinner der National Lincoln Design Competition. Außerdem war er Mitglied des Bewertungsausschusses für den CES-Innovationspreis.

Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens landete der US-amerikanische Autor John Strelecky mit seinem ersten Buch “Das Café am Rande der Welt“ einen Welt-Bestseller, dem bislang sechs weitere folgten. Nach einigen Jahren als Strategieberater für Unternehmen verfasste er nach einer Weltreise - als bis dahin völlig unerfahrener Autor - die Geschichte vom „Café am Rande der Welt“. Zunächst im Eigenverlag erschienen, tritt das Buch seinen Siegeszug rund um die Welt an und wurde mittlerweile in 43 Sprachen übersetzt. Der Erfolg seines ersten Buches inspirierte ihn dazu, weiter zu schreiben, darunter zahlreiche Café-Fortsetzungen, Safari des Lebens, die Big Five for Life-Reihe und viele mehr. Mit seinem Seminarkonzept Big Five for Life will John Strelecky bei der Entwicklung von Lebens- oder Unternehmenszielen helfen. Ein zentraler Gedanke dabei ist das Erkennen des eigenen Zwecks der Existenz (ZDE) und diesen mit der Arbeit in Einklang zu bringen.

Gernot Wagner, Autor von "Geoengineering: The Gamble", präsentiert realistische Szenarien und Wege für eine geoingenieurtechnische Zukunft, um einen ausgewogenen Klimapolitik-Mix zu erreichen. Derzeit lehrt er an der Columbia Business School und hatte zuvor Positionen als außerordentlicher klinischer Professor am Fachbereich Umweltstudien der New York University und als außerordentlicher Professor an der NYU Wagner School of Public Service inne. Gernot war der Gründungsdirektor des Solar Geoengineering Research Program an der Harvard University, Forschungsmitarbeiter an der Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences und Dozent für Umweltwissenschaften und öffentliche Politik an der Harvard University. Mit seinen acht Jahren als Ökonom beim Environmental Defense Fund, einschließlich der Rolle als leitender Chefökonom, bietet er frische, umsetzbare Lösungen für den Klimawandel und spricht dabei unterschiedliche Zielgruppen an. Gernot hat zu verschiedenen Publikationen wie Bloomberg Green, dem Wall Street Journal und The Guardian beigetragen und dabei von seiner Erfahrung im Herausgebergremium der Financial Times profitiert. Er hat akademische Abschlüsse von der Harvard University und der Stanford University, einschließlich eines gemeinsamen Bachelor-Abschlusses magna cum laude in Umweltwissenschaften, öffentlicher Politik und Wirtschaft sowie eines Master- und Ph.D.-Abschlusses in politischer Ökonomie und Regierung.

Geoffrey West ist theoretischer Physiker und Pionier auf dem Feld der Komplexitätsforschung – der Wissenschaft von System und Netzwerken. Der Physiker ist Professor am Santa Fe Institute, dessen Präsident er von 2005 bis 2009 war. Er ist einer von nur rund zehn Senior Fellows der Los Alamos National Library. Der Komplexitätsforscher ist bekannt für Untersuchungen zu den Ursprüngen von Skalierungsgesetzen in der Biologie, von der Zelle über Organismen und ihren Stoffwechsel bis zu Ökosystemen, was er auf Organisationen, Firmen, Wirtschaft und Städte erweitert hat. Er hat damit das einfache mathematische Gesetz entdeckt, dass die Eigenschaften von Städten regelt und zeigt, dass sich viele Aspekte einer Stadt aus der Größe ihrer Bevölkerungszahl herleiten lassen und wie ähnlich die Gesetze von Organismen und Unternehmen sind. Für seine Forschung hat er zahlreiche international renommierte Preise erhalten. 2006 rechnet ihn das „Time Magazine“ zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt.
Speaker:innen History 2017-2022
Speaker Board 2022

Beau Lotto ist Neurowissenschaftler und weltweit anerkannter Experte für Wahrnehmung. Er erforscht die Art und Weise, wie wir die Welt auf der Grundlage unserer eigenen Versionen der Realität erleben, und lüftet dabei den Vorhang, um zu zeigen, warum wir sehen, was wir sehen. Beau ist Professor an der University of London und Gastwissenschaftler an der New York University. Er ist außerdem Gründer und CEO des weltweit ersten Neurodesign-Studios Lab of Misfits, das mit Marken wie Cirque du Soleil und Microsoft zusammenarbeitet, um Wissenschaft, Kunst und Performance zu verbinden und zentrale Prinzipien der heutigen Kultur zu erforschen. Beau Lotto hilft uns zu verstehen, wie die Wahrnehmung funktioniert, damit wir die Welt mit anderen Augen sehen und uns anders auf sie einlassen. Er zeigt, warum wir Annahmen und Überzeugungen loslassen müssen, die uns bislang daran hindern

John-Dylan Haynes ist als Neurowissenschaftler den Gedanken auf der Spur. Er ist Professor am Bernstein Center der Charité Berlin und Direktor des Berlin Center for Advanced Neuroimaging. In seiner Forschung geht es um vielfältige Fragen zum Zusammenhang zwischen Denken und Gehirn, etwa wie Gedanken aus der Hirnaktivität ausgelesen werden können, wie unser Gehirn Entscheidungen fällt oder ob wir einen freien Willen haben. Er beschäftigt sich wissenschaftlich also mit einer der Kernfragen der Menschheit: wie gelangt die Welt in unser Bewusstsein? Oder kurz: kann man Gedanken lesen? Über die Forschung von Prof. Haynes wird immer wieder in internationalen Medien wie beispielsweise CNN oder BBC berichtet. In seinem 2021 erschienen Buch „Fenster ins Gehirn“ gibt er gemeinsam mit Matthias Eckoldt einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der Hirnforschung. John-Dylan Haynes vermittelt in seinen Vorträgen anhand erhellender Beispiele ein spannendes Bild seines Forschungsbereiches, geht aber auch auf Machbarkeitsgrenzen und Ethik ein.

Michelle King ist eine weltweit führende Expertin für Organisationskultur und Gleichstellung am Arbeitsplatz. Sie war Direktorin für Inklusion bei Netflix, Leiterin der UN Women’s Global Innovation Coalition for Change und verfügt über langjährige internationale Erfahrung in der Privatwirtschaft. Basierend auf rund einem Jahrzehnt Forschung, ist Michelle davon überzeugt, dass wir die Kultur am Arbeitsplatz so verändern müssen, dass sie für alle funktioniert und der Ungleichheit keine Chance mehr gegeben wird. Mit ihrem fundierten Wissen treibt sie unermüdlich die Gleichstellung der Geschlechter voran und verbessert die Chancen und Möglichkeiten von Frauen auf der ganzen Welt. Als Vordenkerin ist Michelle King Gastgeberin des wöchentlichen Podcasts The Fix, der praktische Wege aufzeigt, wie Männer und Frauen die Chancengleichheit am Arbeitsplatz fördern können. Michelle King ist Rednerin, Forscherin, Fürsprecherin und Autorin von "THE FIX: Overcome the Invisible Barriers that are Holding Women Back at Work". Sie hält regelmäßig Vorträge auf zahlreichen Konferenzen und Veranstaltungen der Privatwirtschaft, darunter Amazon, EY, Nasdaq und SXSW.

Frederik G. Pferdt war Googles allererster Chief Innovation Evangelist und er ist außerordentlicher Professor am Hasso Plattner Institute of Design (auch bekannt als d.school) der Stanford University. Frederik, der in den internationalen Medien als "Kreativ-Papst" und "Dr. Innovation" bezeichnet wird, hat es sich zur Aufgabe gemacht, in jedem Menschen eine Innovationsmentalität zu wecken, da er der Meinung ist, dass Kreativität in jedem von uns steckt. Bei Google initiierte er eine äußerst vielfältige Gemeinschaft von über 500 Innovation Evangelists, bildete Tausende von Googlern aus, war Mitbegründer von Googles The Garage und schuf das erste Innovationslabor. Frederik G. Pferdt half Führungskräften und Teams bei Alphabet/Google und in anderen Unternehmen dabei, Probleme auf neue, unkonventionelle Weise zu erkennen und zu lösen, und prägte so eine der berühmtesten Innovationskulturen der Welt. An der Stanford University unterrichtet er Graduiertenkurse wie: "Hacking your Innovation Mindset" und befähigt Studenten durch Design, coole Dinge zu erfinden, die für die Welt von Bedeutung sind.

Gerhard Mangott ist Professor für Politikwissenschaft mit einem speziellen Fokus auf den Bereich Internationale Beziehungen und Sicherheit im postsowjetischen Raum. Er lehrt am Institut für Politikwissenschaft in Innsbruck und ist Lektor an der Diplomatischen Akademie in Wien. Gerhard Mangott beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Regimelehre Russlands und der Ukraine sowie mit der Energiesicherheit im Öl- und Gassektor. Themen mit höchster Aktualität, die den Osteuropa-Experten zu einem vielgefragten und gern gesehenen Kommentator in den Medien machen. Kompetent und anschaulich vermittelt Mangott sein enormes Wissen über diese so wichtige Weltregion und zeichnet dabei ein vielschichtiges Bild der einstigen Großmacht und deren heutiger Bedeutung. Gerhard Mangott ist Scientific Adviser on Post-Soviet Affairs am Österreichischen Institut für Internationale Politik. Er ist außerdem als Gutachter für den britischen ‘Economic and Social Research Council’ (ERSC), die ‘Volkswagenstiftung’, den ‘Jubiläumsfonds’ der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), den ‘Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung’ und verschiedene wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig.

Greg Lindsay ist Futurist, Urbanist, Autor und Journalist. Er ist buchstäblich der Mann auf der Straße und berichtet von der Schnittstelle zwischen globalen Trends und lokalem Wissen. Greg Lindsay gilt als Experte für die Zukunft des Reisens, der Technologie und des Transportwesens, für die Gestaltung und die Belastbarkeit von Städten und für die Schaffung innovativer Arbeitswelten. Er bietet faszinierende Einblicke und Visionen in unsere eng vernetzte Zukunft, die damit verbundenen Herausforderungen und die Chancen für diejenigen, die bereit sind, sich darauf einzustellen. Er ist Chief Communications Officer bei Climate Alpha, einer Plattform für Standortanalysen, die Regierungen und Investitionen zur Schaffung von klimaresistenten Regionen motiviert. Außerdem ist er Senior Fellow für angewandte Forschung und Prognosen bei NewCities, Senior Fellow des Future Urban Collectives Lab des MIT und Non-Resident Senior Fellow der Scowcroft Strategy Initiative des Atlantic Council. Außerdem ist er Partner bei FutureMap, einem geostrategischen Klima-Beratungsunternehmen mit Sitz in Singapur.

Peter Hinssen ist einer der führenden Technologie-Experten Europas und einer der gefragtesten Vordenker in den Bereichen radikale Innovation, Leadership und Folgen des digitalen Wandels für Gesellschaft und Wirtschaft. Als Unternehmer und Berater beschäftigt sich Peter Hinssen schwerpunktmäßig mit der Akzeptanz von Technologien durch die Verbraucher, den Auswirkungen der vernetzten digitalen Gesellschaft und der Abstimmung zwischen Wirtschaft und IT. Peter gründete nexxworks, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Innovation voranzutreiben. Peter Hinssen ist Autor von fünf Wirtschaftsbestsellern und hat weltweit zahlreiche Vorträge für Unternehmen wie Google, Apple und Facebook gehalten. Außerdem hält er Vorlesungen an renommierten Business Schools wie der London Business School, der MIT Sloan School of Management und der Paul Merage School of Business an der UC Irvine. In seinen Keynotes nimmt uns Peter Hinssen mit auf eine Reise nach Übermorgen und zeigt, wie wir mit den Entwicklungen auf dem Weg dorthin Schritt halten können.

Jane McGonigal ist eine weltbekannte Spieldesignerin, Bestsellerautorin und die führende Vordenkerin auf dem Gebiet der Spiele-basierten Kollaboration zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und anderer Probleme der realen Welt. Jane McGonigal hat sich auf Spiele spezialisiert, die die Spieler dazu anregen, reale Probleme wie Armut, Hunger und Klimawandel durch weltweite Zusammenarbeit zu bewältigen. Ihre mobile App und ihr webbasiertes Spiel SuperBetter sind führend auf dem Gebiet der Unterstützung von Menschen bei der Behandlung von Depressionen, Angstzuständen, chronischen Schmerzen und Stress. Sie hat mit den Centers for Disease Control und der U.S. Army zusammengearbeitet, um Spiele zur Behandlung einzusetzen, und mit der Robert Wood Johnson Foundation, um die medizinische Forschung zu verbessern. Jane McGonigal ist Direktorin für Spieleforschung und -entwicklung am Institute For The Future (IFTF) in Palo Alto, Kalifornien, und eine der führenden Stimmen zum Thema "Engagement Economy" und der Anwendung von Spieldesign in der realen Welt. Fotocredits ©Christopher Michel

Carlos Moreno ist ein Pionier auf dem Gebiet der intelligenten Städte und einer der Initiatoren der Human Smart City, einer lebendigen Stadt. Er ist ein leitender Universitätsprofessor, ein international anerkannter Experte und ein Ritter der französischen Ehrenlegion. Seine Leidenschaft gilt nicht nur der Innovation, der Kreativität und der Forschung, sondern auch dem Aufbau von Netzwerken und dem Austausch mit anderen. Die herausragende Karriere von Carlos Moreno ist geprägt von seinem Interesse an Menschen und dem Fokus auf andere, die uns ermöglichen, über den Tellerrand hinauszuschaue, um gemeinsam eine neue Welt aufzubauen. Carlos Moreno wurde 1959 in Kolumbien geboren und zog im Alter von 20 Jahren nach Frankreich. Nachdem er zu einem führenden Robotik-Experten geworden war, gründete er Sinovia. Die Mission seines Start-ups war es, die Stadt der Zukunft zu entwickeln. Moreno ist auch Gründer des Forums "Live in a Living City", das Experten aus der ganzen Welt zusammenbringt, um zu untersuchen, welchem Wandel das urbane Umfeld unterworfen ist.

Maximilian Böger beschäftigt sich mit der Entwicklung von Visionen, innovativen Geschäftsideen, neuen Geschäftsmodellen und der Optimierung bestehender Marketingstrategien im Zeitalter der digitalen Transformation. Dr. Maximilian Böger ist er Managing Director von FUTURE CANDY und Gründer von Business Model Ideas, der weltgrößten Datenbank für Geschäftsmodellanalysen. Seine Leidenschaft gilt der Entwicklung von Management Frameworks und Innovationsstrategien jenseits der eigenen Unternehmensgrenzen. Aufgewachsen an der Nordseeküste studiert Maximilian an der Universität Wien internationale Betriebswirtschaft. Bereits während des Studiums gründet er erfolgreich das Startup updoon und die Marke UNUYA. Als Co-Founder von Airspott erlebt er jedoch eine "fuck-up story". Als Doktorand und Projektleiter am Institut für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen gründet er das Ecosystem Living Lab und spezialisiert sich auf Innovationsmanagement, Geschäftsmodellinnovation, Plattformen und Ökosysteme. In diesen Bereichen arbeitet er mit weltweit führenden Unternehmen zusammen. In seinen Keynotes vermittelt er eindrucksvoll, wie man mit visionären Strategien und exponentiellem Wachstum Ziele erreichen kann, die man bisher für unerreichbar gehalten hat.
Speaker Board 2021

Hannah Fry ist Mathematikerin und Komplexitätsforscherin. Sie beschäftigt sich mit Zukunftstrends sowie mit den Möglichkeiten, die Zukunft zu berechnen. Während ihrer Forschung mit Daten in den letzten Jahren ist Hannah auf einige unglaubliche Geschichten gestoßen. Sie hält Vorlesungen über die Mathematik der Städte am University College London. Ihre Forschung am Centre for Advanced Spatial Analysis beschäftigt sich mit den Daten menschlicher Verhaltensmuster – vor allem innerhalb von Städten. Hannah Fry zieht daraus Rückschlüsse auf soziale Probleme und Fragen, von Einkaufen und Verkehr bis hin zu Kriminalität und Ausschreitungen oder Terrorismus. Hannah Fry tritt regelmäßig im Fernsehen und im Radio auf, unter anderem mit ihrer eigenen Sendung bei BBC Radio4, und schafft es dabei, ihren Spaß an der Mathematik einem größeren Publikum zu vermitteln. Sie ist Autorin von populärwissenschaftlichen Büchern, darunter „Die Mathematik der Liebe“ und „Hello World: Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern“.

Paul Rulkens ist Experte für strategische Hochleistung. Er beherrscht die Kunst, beste Führungsergebnisse mit dem geringstmöglichen Aufwand zu erzielen. Paul Rulkens ist ein Mastermind in Sachen Ergebnisverbesserung und Karrierebeschleunigung und seine Ideen dazu sind höchst effektiv. Ursprünglich zum Chemieingenieur ausgebildet, basiert Pauls heutige Tätigkeit auf fundiertem Wissen und umfassender Erfahrung auf den Gebieten der Verhaltenspsychologie, der Neurowissenschaften und insbesondere des gesunden Menschenverstands. Er ist Autor von zwei internationalen Wirtschaftsbüchern, und seine beliebten TEDTalks wurden bereits von mehr als vier Millionen Menschen auf YouTube verfolgt. Mit seinen Vorträgen über essentielle Denkweisen und seinen bewährten Strategien zum Erreichen exponentieller Ergebnisverbesserungen hat er Tausenden von Führungskräften und Managern geholfen, mit vorhandenen Mitteln stets das Beste zu erreichen. Zu seinen beliebtesten Themen gehören unter anderem die Geheimnisse der Effektivität, der simplen Innovationen sowie des starken Leaderships. Paul Rulkens zeigt, wie einfach Business Wachstum, erfolgreiche Karriere und reibungslose Teamarbeit erreicht werden können.

Jochanan Eynikel ist Business-Philosoph beim ETION Think Tank, einem belgischen Forum für Wirtschaftsführer und Entscheidungsträger. Dort steuert er Inhalte zu Unternehmens- und Technologieethik, Unternehmertum, Future Thinking und bedeutsamer Beschäftigung bei. Jochanan Eynikel hat einen Master in Philosophie von der Universität Leuven (Belgien) und der Universität Stellenbosch (Südafrika) sowie einen Master in Journalismus. Er ist Gastdozent für die Ethik der Technologie an der Fakultät für Ingenieurtechnik/Abteilung Computerwissenschaften der KU Leuven. Sein 2017 veröffentlichtes Buch über die Ethik der Technologie (auf Niederländisch: Robot aan het Stuur, Lannoo Campus) befasst sich mit den ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen disruptiver Technologien wie beispielsweise intelligenter Robotik und künstlicher Intelligenz. Als Autor und Redner denkt, schreibt und spricht Jochanan Eynikel über die Schnittstelle von Wirtschaft, Philosophie, Ethik und Technologie. Um die Entwicklung von Robotern human zu gestalten, müssen wir über Werte sprechen - und genau das macht Jochanan.

Mark T. Hofmann ist Profiling-Experte und Wirtschaftspsychologe. In den USA wurde er zum Kriminal- und Geheimdienstanalyst ausgebildet und staatlich zertifiziert. Der studierte Organisationspsychologe hat sich auf das Profiling und psychologische Techniken spezialisiert und gilt als einer der führenden Experten seines Metiers. Während seines Masterstudiums der Arbeits- und Organisationspsychologie wecken vor allem die „dunklen“ Themen wie Wirtschaftskriminalität, Psychopathie und Narzissmus sein berufliches Interesse. Nicht nur dank seiner ausgezeichneten Ausbildung, sondern auch dank seiner ganz besonderen Beobachtungsgabe und seines ausgeprägten Interesses an Menschen, ist Mark ein wichtiger Impulsgeber für Polizei, Nachrichtendienste und Unternehmen in Sachen Täterverhalten, Vernehmungspsychologie, Psychopathie oder Verhandlungsstrategien. Bekannt ist Mark T. Hofmann auch als Kolumnist, TV-Experte und durch seine eigene Fernsehsendung im hr/ ARD. Als international gefragter Gastredner zeigt er in seinen spannenden Vorträgen und nachhaltigen Seminaren unter anderem, wie die US-Profiling-Ansätze für den Business Alltag genutzt werden können.

Andreas Weigend ist einer der weltweit führenden Experten für Daten und soziale Netzwerke. Der ehemalige Chefwissenschaftler von Amazon.com ist Experte für Big Data, Konsumentenverhalten und sozial-mobile Technologien. Er ist überzeugt, dass wir nichts mehr verbergen können, denn der Mensch erzeugt digitale Spuren, indem er lebt. Nach dem Physikstudium in Deutschland und Cambridge, promoviert Andreas Weigend an der Universität Stanford über neuronale Netze. Während seiner Zeit als Chief Scientist bei Amazon analysierte er Amazons Nutzerdaten und war an der Entwicklung der Datenstrategie und der Innovationskultur des Unternehmens beteiligt. Als Mitglied des Digitalrates der Bundesregierung fordert er, dass Datenmonopolisten wie Amazon, Facebook und Google jene Daten, die sie kommerziell nutzen, allen zugänglich machen müssen. Andreas Weigend sieht die Daten als das weltweite Kapital unseres digitalen Zeitalters. Er ist Autor des Buches „Data for the People“, in dem er beschreibt, was das Silicon Valley mit unseren Daten macht und welche Daten-Grundrechte wir seiner Meinung brauchen.

Mariano Sigman ist einer der herausragendsten Neurowissenschaftler der Welt. Er beschäftigt sich mit komplexen Fragen wie der Rolle des Unterbewussten, dem Ursprung unserer Gedanken sowie der Entscheidungsfindung. Der vielfach preisgekrönte Wissenschaftler liefert mit seiner Forschung verblüffende Antworten. Mariano Sigman wurde in Argentinien geboren und wuchs in Barcelona, Spanien, auf. Er erwarb einen Master-Abschluss in Physik an der Universität von Buenos Aires und promovierte in den Neurowissenschaften in New York. 2006 gründete er das Integrative Neuroscience Laboratory an der Universität von Buenos Aires, eine interdisziplinäre Gruppe, in der Physiker, Psychologen, Biologen, Ingenieure, Erziehungswissenschaftler, Linguisten, Mathematiker, Künstler und Informatiker zusammenarbeiten. Basierend auf der Forschung seines Labors erklärt Sigman beispielsweise, warum Menschen, die mehr als eine Sprache sprechen, weniger anfällig sind für Demenz oder wie wir Entscheidungen treffen und unseren Urteilen vertrauen. Im Laufe seiner rund 20-jährigen beeindruckenden Karriere hat Dr. Sigman das Innenleben des menschlichen Gehirns erforscht, eine bemerkenswerte interdisziplinäre Vision kultiviert und die zerebralen Prozesse entschlüsselt, die steuern, wie wir lernen, denken, fühlen und träumen.

Marc Elsberg ist österreichischer Bestseller-Autor und international erfolgreicher Thriller-Experte. Mit den Erfolgen von „BLACKOUT“ und „ZERO“ hat er sich in Politik und Wirtschaft als gefragter Experte und Impulsgeber zu den Themen Energie, IT-Sicherheit und moderne Gesellschaft etabliert. Bevor er zum Meister des Wissenschaftsthrillers wurde, war Marc Elsberg Strategieberater und Kreativdirektor für Werbung in Wien und Hamburg und Kolumnist der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“. Als einem der wenigen deutschsprachigen Autoren der jüngeren Vergangenheit gelingt es ihm, mit seinen Beschreibungen realer Bedrohungsszenarien und einer subtilen Mischung aus Fiktion und Wirklichkeit internationale Aufmerksamkeit zu erlangen. Spannung und Action gepaart mit Fakten und Hintergrundinformationen sind Elsbergs Zutaten für seine mittlerweile fünf Bestseller, die vielfach übersetzt und international ausgezeichnet wurden. Marc Elsberg schreibt stets am Puls der Zeit und seine intensiven Recherchen machen ihn zum Experten für die Themen, über die er schreibt. Dabei gelingt es ihm, komplexe Sachverhalte für jeden verständlich und begreifbar zu machen. Er gilt als Vordenker, der realistische Zukunftsszenarien in packende Bücher verwandelt und neue Perspektiven auf brisante Themen unserer Zeit eröffnet.

Prof. Dr. Gabriel Felbermayr ist einer der führenden Handels- und Außenwirtschaftsexperten und einer der gefragtesten Ökonomen, wenn es um die Erklärung von weltwirtschaftlichen und handelspolitischen Zusammenhängen geht. Der renommierte Ökonom ist seit März 2019 Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Seit 1. Oktober 2021 ist er als Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung in Wien tätig. Seine internationale Karriere führte ihn nach dem Studium in Linz und der Promotion in Florenz zunächst zu McKinsey, bevor er Assistant Professor in Tübingen und Professor in Hohenheim wurde. Vor seinem Amtsantritt als IfW-Präsident war Felbermayr Professor für Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität und Leiter des Zentrums für Außenwirtschaft am ifo-Institut in München. Themen wie das Handelsabkommen TTIP oder Großbritannien nach dem Brexit haben dafür gesorgt, dass Felbermayr in den vergangenen Jahren zum vielgefragten Experten wurde. Gabriel Felbermayr wirkt beratend in Politik und Gesellschaft und bezieht regelmäßig Stellung zu wichtigen Themen wie Zöllen, Exportkrediten und Freihandelsabkommen – und ist dabei stets ein Europa- und Freihandels-Optimist.

Rutger Bregman ist Historiker und Journalist und einer der prominentesten jungen Denker Europas. Weltweit bekannt wurde er 2019 mit seiner Wutrede gegen die beim World Economic Forum in Davos versammelten Wirtschaftsführer. Das Handelsblatt nennt ihn einen Anti-Establishment-Star. Nach dem Studium der Geschichte an der Universität Utrecht und der University of California arbeitet Bregman als Journalist. Er schreibt für die „Washington Post“, die BBC und für niederländische Medien, produziert einen erfolgreichen Podcast und seine Bücher wurden zu Bestsellern. In „Utopie für Realisten“ fordert er offnene Grenzen, ein bedingungsloses Grundeinkommen und die 15-Stunden-Woche. In seinem jüngsten Buch „Im Grunde gut“ setzt er sich mit dem Wesen des Menschen auseinander, der seiner Ansicht nach von Grund auf gut ist. Bregman wurde bereits zweimal für den renommierten European Press Prize nominiert. Rutger Bregmans Ideen für die Verbesserung der Welt sind innovativ und mutig und lassen seine Leser ebenso wie seine Zuhörer hoffnungsfroh in die Zukunft blicken.
Speaker Board 2019

Anders Indset gilt als der „Rockstar unter den Wirtschaftsphilosophen“. Er ist Gründer der Sa. | shapingwork academy, der ersten Corporate- und Executive Education-Akademie die auf praktischer Philosophie basiert. Anders Indset ist Gastlektor an führenden internationalen Business Schools und Aufsichtsratsmitglied des German Tech Entrepreneurship Centers sowie Berater internationaler CEOs und führender Politiker. Als einer der weltweit führenden Wirtschaftsphilosophen bringt er die Philosophie der Vergangenheit mit der Technologie und Wissenschaft von morgen zusammen.
zum Video
Dr. Aubrey de Grey ist Alternsforscher und gilt als der weltweit führende Verfechter der provokanten Ansicht, dass die Medizintechnik es Menschen eines Tages ermöglichen wird, den Alterungsprozess zu kontrollieren. Er stellt die grundlegende Annahme in Frage, dass das Altern unbesiegbar ist. Dr. de Grey ist biomedizinischer Gerontologe, hat die SENS-Plattform entwickelt und die SENS-Forschungsstiftung zu deren Umsetzung gegründet. SENS ist eine in Kalifornien ansässige biomedizinische Forschungsorganisation, deren Forschungsarbeit sich der Bekämpfung des Alterungsprozesses widmet. Aubrey de Grey ist Vizepräsident von AgeX Therapeutics, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung neuartiger Therapeutika gegen das menschliche Altern konzentriert. Dr. de Grey hat einen BA in Informatik und seinen Ph.D. in Biologie von der University of Cambridge, UK. Er ist Chefredakteur von Rejuvenation Research, der weltweit wichtigsten Fachzeitschrift für Präventionsmaßnahmen gegen das Altern, Fellow der Gerontological Society of America und der American Aging Association und Mitglied im redaktionellen und wissenschaftlichen Beirat zahlreicher Zeitschriften und Organisationen.
zum Video
John Kay ist einer der führenden britischen Ökonomen. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen die Beziehungen zwischen Wirtschaft, Finanzen und Wirtschaft. Im Jahr 2015 stellte er die These auf, dass die Finanzindustrie seit 40 Jahren nur mit sich selbst beschäftigt ist, meist mit sich selbst handelt und nichts zum Funktionieren der Realökonomie beiträgt. Kay war der erste Dekan der Said Business School in Oxford und hatte Lehrstühle an der London Business School, der University of Oxford und der London School of Economics inne. Er ist Fellow der British Academy und der Royal Society of Edinburgh. Geboren und ausgebildet in Edinburgh, war er Mitglied des Council of Economic Advisers der schottischen Regierung. Nach dem Ergebnis des BrexitReferendums im Juni 2016 wurde er zum Mitglied des Ständigen Rates für Schottland und Europa ernannt, der von der schottischen Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon einberufen wurde.
zum Video
Lera Boroditsky ist eine gefeierte Kognitionswissenschaftlerin und Professorin für Sprache und Kognition. Sie ist bekannt für ihre Forschungen im Bereich der Kognitionswissenschaften und untersucht unter anderem, wie Sprache unser Denken beeinflusst. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist, wie sich Menschen mit unterschiedlichem sprachlichem Hintergrund verhalten oder unterschiedliche Verhaltensweisen aufweisen, wenn sie bestimmten Ereignissen ausgesetzt sind. Lera Boroditsky wurde 1976 in Weißrussland geboren, studierte Kognitionswissenschaften an der Northwestern University und machte ihren Ph. D. in kognitiver Psychologie an der Stanford University. Nachdem sie an der Fakultät des MIT und in Stanford tätig war, ist sie heute Professorin an der Fakultät für Kognitionswissenschaften der University of California San Diego (UCSD). Für das US-Magazin Utne Reader ist sie „one of 25 visionaries changing the world“. Sie ist Searle Scholar, McDonnell Scholar, Trägerin eines Karrierepreises der National Science Foundation und eine von der American Psychological Association ausgezeichnete Wissenschaftlerin.
zum Video
Mohammed Ashour ist Mitbegründer und CEO der Aspire Food Group, einem Landwirtschafts- und Lebensmittelunternehmen, das sich mit der globalen Nachhaltigkeit von Lebensmitteln befasst und die fortschrittlichste Insektenzuchttechnologie der Welt entwickelt. Im Jahr 2013 werden Ashour und vier Studienkollegen der McGill University für ihr Geschäftsmodell mit dem prestigeträchtigen, mit einer Million Dollar dotierten Hult Prize ausgezeichnet. Den Hunger in der Welt wollen sie künftig mit der Zucht essbarer Käfer bekämpfen. Heute ist die Aspire Food Group mit 65 Vollzeitbeschäftigten ein globaler Branchenführer der Bewegung. Als Forbes „30 under 30 “-Preisträger gilt Mohammed als führende Stimme im Bereich Sozialunternehmen und alternative Proteine. Medien wie das Wall Street Journal, die Financial Times und Forbes berichten über ihn. Mohammed absolvierte einen MD-MBA-Doppelabschluss an der McGill University und hält einen M.Sc. in Neurowissenschaften von der McGill University sowie einen B.Sc. in Life Sciences von der University of Toronto.
zum Video
Duncan Wardle ist ehemaliger Vice President of Innovation & Creativity bei der Walt Disney Company und hat einige der innovativsten Ideen und Strategien von Disney entwickelt. Duncan gründete das Creative Catalyst Team, mit dem er Mitarbeiter in allen Unternehmen von Disney schulte, um ein eigenes "Thinking Toolkit" zu entwickeln, das es ihnen ermöglicht, Innovationen in ihren Teams zu schaffen. Nach 25 Jahren bei Disney und dem großen Erfolg seines Toolkits hat Duncan sein kreatives Beratungsunternehmen id8 & innov8 gegründet, das sich schnell zu einem der führenden Innovationsberatungsunternehmen der Welt entwickelt hat. Duncan teilt seine kreativen Beratungsleistungen und Innovationsworkshops mit Mitarbeitern und Führungskräften von Unternehmen wie Ford, McKinsey, Coca-Cola und Apple. Für seine Arbeit wurde er mit dem "Outstanding American Citizen Award", der Ehrendoktorwürde der Edinburgh Napier University und dem Duke of Edinburgh Gold Award ausgezeichnet.
zum Video
Ricardo Semler gilt international als Katalysator des Wandels und New Work- Vordenker. Er ist ein Verfechter der mitarbeiterfreundlichen radikalen Unternehmensdemokratie, die er als CEO von Semco Partners seit über 20 Jahren praktiziert. Unter seiner Leitung ist der Umsatz des brasilianischen Unternehmens von vier Millionen US-Dollar im Jahr 1982 auf 212 Millionen US-Dollar im Jahr 2003 gestiegen. Seine innovative Unternehmensführung hat weltweit großes Interesse geweckt. Der Management-Guru ist der Ansicht, dass, wenn wir uns die Frage nach dem Warum stellen und die Macht auf die Mitarbeiter übertragen, wir in der Lage sind, klügere Unternehmen zu aufzubauen – Unternehmen, die produktiver sind und deren Mitarbeiter glücklicher sind. Ricardo ist Autor der Management-Klassiker Maverick und The Seven-day- Weekend. Er war Professor für Führung am MIT Sloan School of Management und Visiting Scholar an der Harvard Law School. Mit Hilfe der Lumiar School will er nun radikale Unternehmensdemokratie auch in der Bildung etablieren. Ricardo Semler wurde vom Weltwirtschaftsforum in der Schweiz als einer der "Global Leaders of Tomorrow" ausgezeichnet.
zum Video
Matthew Griffin gilt als einer der weltweit führenden Zukunftsforscher, Innovations- und Strategieexperten. Er hilft Investoren, internationalen Unternehmen, Regulierungsbehörden und Regierungen auf der ganzen Welt, die Zukunft greifbar zu machen und die Weichen richtig zu stellen. Neben seiner Tätigkeit als Mitglied des renommierten Technologie- und Innovationskomitees von Centrica und als Mentor von XPrize- Teams, überarbeitet er die globale Aus- und Weiterbildung bei den G20 und hilft den weltweit größten Organisationen, die Zukunft ihrer Produkte und Dienstleistungen zu planen und zu gestalten. Der preisgekrönte Futurist und Gründer des 311 Institute nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise in die Zukunft und entmystifiziert dabei die zahllosen neuen Technologien. Matthews Fähigkeit, die Auswirkungen dieser revolutionär neuen Technologien auf globale Kultur, Industrie und Gesellschaft zu prognostizieren ist beispiellos.

Raluca ist ein Marketingprofi mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Markenmanagement und globalem Marketing. Sie hat die Leidenschaft innovative Konzepte, Programme und Marken mit sozialer Wirkung zu entwickeln und zu entwerfen. Im Jahr 2012 hat Raluca die Abteilung „Social Innovation“, eine neue Säule des globalen Marketings, bei Red Bull aufgebaut. Konzentriert auf die Idee „Menschen und Ideen Flügel zu verleihen“ wurden sowohl ein umfassendes Entwicklungsprogramm als auch Akademien für soziale Basisunternehmer auf 4 Kontinenten entwickelt. Raluca vollzog eine unternehmerische Wandlung, begründete dabei auch Urban Monkey mit – eine Marke von zentraler gesellschaftlicher Bedeutung. Raluca möchte ihre Erfahrung weiter nutzen, Fachwissen einbringen und die Macht der Marketing- und Geschäftswelt katalysieren, um die Erzählung über soziale Auswirkungen (CSR 2.0) zu ändern und zur Bildung und Entwicklung einer neuen Generation beizutragen.
Speaker Board 2018

Suzanne Grieger-Langer ist Europas unangefochtene Expertin für Profiling. Die Wirtschafts-Profilerin hilft nicht nur beim Erkennen persönlicher Potentiale und bei der Personalentwicklung, sondern auch beim Vorbeugen von Betrug. Die von ihr entwickelte Formula Infiltration® gilt als Meilenstein der Betrugserkennung. Darüber hinaus durchleuchtet Suzanne Grieger-Langer geeignete Kandidaten für die Besetzung hochdotierter Posten, legt die Potentiale von Mitarbeitern offen und entschlüsselt die Motivation und Vorlieben von Verhandlungspartnern.Seit mehr als 20 Jahren instruiert Suzanne Grieger-Langer nicht nur Entscheider in Wirtschaft und Wissenschaft, sondern auch Agenten. Suzanne Grieger-Langer ist Dozentin und Lehrbeauftragte der renommiertesten Wirtschaftshochschulen Europas.

Hiroshi Ishiguro ist der prominenteste Forscher zu Androiden in Japan und gilt als „Popstar der japanischen Roboterforschung“. Er hat einen Androiden nach seinem Ebenbild gebaut, der ihn manchmal in Vorlesungen doubelt. Er ist der Direktor des Intelligent Robotics Laboratory am Department of Adaptive Machine Systems der Universität Osaka, das zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Roboter zählt. Ishiguro gilt als einer der radikalsten Vertreter einer kommenden Gesellschaft, in der Menschen und Androiden nebeneinander existieren sollen. Seine Forschungsarbeit konzentriert sich darauf, Roboter zu erschaffen, die dem Menschen so ähnlich wie möglich sind. Er ist überzeugt, dass es möglich ist, einen Roboter zu erschaffen, der sich nicht von einem Menschen unterscheiden lässt.

Anna Rosling Rönnlund hat eine persönliche Mission: Sie will die Welt für alle visuell verständlich und dadurch toleranter machen. Anna ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied der Gapminder Foundation sowie Head of Design & User Experience bei Gapminder. Gemeinsam mit Hans und Ola Rosling hat sie Gapminder gegründet, um der verheerenden weltweiten Ignoranz mit Hilfe einer allgemein verständlichen, faktenbasierten Weltsicht zu begegnen. So zeigt sie beispielsweise im Rahmen ihres Projektes Dollar Street anhand von Fotos die Lebensumstände unterschiedlicher Einkommensgruppen auf der ganzen Welt. Vor der Gründung von Gapminder hat Anna die Benutzeroberfläche für das berühmte Bubble Chart Tool Trendalyzer entwickelt, das von Google gekauft wurde, wo Anna als Senior Usability Designer tätig war.

Thomas J. Sargent ist einer der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit und gilt als Mitbegründer der Neuen Klassischen Makroökonomik. Er ist Träger des Wirtschaftsnobelpreises 2011 und seit 2002 ist er der erste W.R. Berkley Professor für Wirtschaft an der Universität von New York. Seit 1987 ist Tom Sargent Senior Fellow der Hoover Institution. Gemeinsam mit Christopher A. Sims, erhielt Thomas J. Sargent 2011 den Wirtschaftsnobelpreis für wegweisende Arbeiten zu Makroökonomie und bahnbrechende Forschungen zu rationalen Erwartungen. Ein zentraler Teil von Thomas J. Sargents Forschung konzentriert sich auf die Entscheidungsmotive und rationalen Erwartungen von Menschen. Seine These von der Politikineffektivität besagt, dass politisch gesteuerte Geld- und Steuerpolitik vorhersehbar sei und damit keinen realen Einfluss auf die Wirtschaft habe.

Eine bahnbrechende Studie machte Julia Shaw über Nacht zum Shooting Star der Rechtspsychologie. In ihrer False-Memory-Studie pflanzte sie 70% ihrer Probanden über suggestive Fragemethoden ein falsches Gedächtnis ein. Seitdem nennt man sie die Memory Hackerin. International berät sie Polizei, Bundeswehr, Rechtsanwälte, Justiz und Wirtschaft und gründete 2017 im Silicon Valley eine Firma, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz versucht, gegen Diskriminierung in der Wirtschaft vorzugehen. Dr. Julia Shaw ist Bestsellerautorin, Referentin und Wissenschaftlerin in der Abteilung für Psychologie an der University College London, wo sie im Bereich der Rechtspsychologie, Erinnerung und Künstlichen Intelligenz forscht. Ihr Sachbuch-Debüt “The Memory Illusion - Das trügerische Gedächtnis“ wurde 2016 international zum Bestseller und erscheint in 14 Sprachen.

Paul Mason ist ein preisgekrönter britischer Journalist und einer der führenden Politik- und Wirtschaftsreporter Großbritanniens. Von 2001 bis 2013 war er Wirtschaftsredakteur und Business Korrespondent bei BBC Newsnight. Anschließend war er bis 2016 Wirtschaftsredakteur der Channel 4 News. Er hat eine Reihe vielbeachteter Bücher über Ökonomie, Globalisierung und Politik geschrieben, darunter „Postkapitalismus: Grundrisse einer kommenden Ökonomie“. Darin beschreibt er die Bedrohung des Kapitalismus durch die digitale Revolution sowie das Potential der digitalen Revolution, unsere Vorstellung von Arbeit, Produktion und Werten neu zu definieren. Paul Mason ist regelmäßig als Analyst und Kommentator in TV- und Hörfunksendungen zu Gast und nimmt dabei Stellung zu Trump, Brexit, dem Phänomen Jeremy Corbyn sowie zu sozialer Gerechtigkeit in der Ökonomie.

Sven Gábor Jánszky ist Deutschlands führender Trend- und Zukunftsforscher und Direktor des innovativsten Business-ThinkTanks Deutschlands, der vor allem für seine radikalen Zukunftsdebatten bekannt ist. In seinen wegweisenden Trendanalysen wirft Jánszky einen Blick in die Zukunft und nimmt Trends sowie deren Konsequenzen unter die Lupe. Seit zehn Jahren treffen sich auf seine Einladung hin 300 CEOs und Innovationschefs der deutschen Wirtschaft zum renommierten 2b AHEAD ThinkTank, wo sie gemeinsam Zukunftsszenarien und Strategieempfehlungen entwerfen. Mit der speziellen Methode des ThinkTanks werden dabei jene Trends analysiert, die in den kommenden Jahren unser Leben bestimmen werden. Sven Gábor Jánszky lehrt im Masterstudiengang „Leadership Studies“ an der Karlshochschule International University in Karlsruhe.

Michal Kosinski berechnet den Charakter von Menschen anhand ihrer Facebook-Likes. Er ist Assistenzprofessor für Organisationsverhalten an der Stanford University Graduate School of Business und koordiniert das myPersonality Project, in dessen Rahmen 200 Forscher weltweit mehr als acht Millionen Facebook Profile analysieren. Die Forschung des Standford Professors konzentriert sich auf den digitalen Fußabdruck und was dieser über sexuelle Orientierung, politische Gesinnung oder Interessen von Menschen aussagt. Computergestützte Methoden wie Big Data Mining helfen ihm bei der Auswertung der digitalen Spuren. Michal Kosinski erlangte weltweite Berühmtheit, weil sich Donald Trump – mit Hilfe von Cambridge Analytica - seine Technologie im Wahlkampf zunutze gemacht haben soll.

Pascal Finette ist Internet-Entrepreneur der ersten Stunde. Er ist Mitgründer des Beratungsunternehmens radical Ventures sowie Vice President Startup Solutions & Entrepreneurship Chair an der Singularity University. Der gebürtige Deutsche hat zuvor für Mozilla, ebay und Google gearbeitet. Seit vielen Jahren lebt er bereits im Silicon Valley und unterstützt dort Startups mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen. Als Dozent der Singularity University gibt er Unternehmern das technologische Rüstzeug und die Visionen, um globale Herausforderungen effektiv zu meistern. Pascal Finette ist ein großer Technik-Fan und der Ansicht, dass das Internet die Menschheit tiefgreifend verändern wird, denn in der vernetzten und globalisierten Welt setzen sich neue Technologien viel schneller durch als früher.

Milosz Matuschek ist erfolgreicher Start-Up Unternehmer im Blockchain-Bereich. Er ist Journalist und Autor und befindet sich als Publizist, intellektueller Flaneur und Querdenker stets am Puls der Zeit. Nach dem Studium der Rechts- und Sozialwissenschaften in München, Paris, Regensburg und Berlin und seiner Doktorarbeit unterrichtete Milosz Matuschek fünf Jahre deutsches Recht und Rechtsvergleichung an der Sorbonne in Paris. Seit 2017 ist er Gründer und Geschäftsführer des Blockchain-Start-Ups „Eternitas“, das sich mit automatisierter Nachlassverwaltung und Testamentsvollstreckung beschäftigt. Milosz Matuschek ist erfolgreicher Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Beiträge für überwiegend deutschsprachige Medien wie Süddeutsche Zeitung, Der Standard oder NZZ. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Transformation der Welt durch disruptive Innovationen, wie Blockchain-Technologie, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.

Richard David Precht ist einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Sein Fokus sind kulturelle, philosophische und ethische Themen. Der Philosoph, Bestseller-Autor und Publizist ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität in Lüneburg sowie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Vor allem als Autor erfolgreicher populärwissenschaftlicher Bücher zu philosophischen Themen wird Richard David Precht einer breiten Öffentlichkeit bekannt – darunter „Wer bin ich? Und wenn ja, wie viele?“. Precht schreibt regelmäßig in den großen deutschen Zeitungen als Essayist und Kolumnist und ist als Moderator im deutschen Fernsehen tätig.
Speaker Board 2017

Nicklas Bergman ist seit mehr als 20 Jahren als Serienunternehmer und Investor tätig und hat sich dabei auf Wachstumsmärkte und –technologien konzentriert. Er ist ein leidenschaftlicher Unternehmer und Technik-Fan, der mit seinem breiten Wissensspektrum zu Trends, Marktforschung, Big Data als auch den verschiedenen Aspekten des Unternehmertums beeindruckt. Nicklas Bergman ist der perfekte Navigator, wenn es darum geht zu verstehen, was die Zukunft bringen wird.

José Luis Cordeiro ist Vorsitzender der venezolanischen Node im Rahmen des globalen Think Tanks Millenium Project, er ist Gastwissenschaftler am Institute of Developing Economies in Tokio, Japan, und Lehrbeauftragter an der Singularity University in Silicon Valley, USA. Außerdem ist er unabhängiger Berater, Autor, Forscher, Professor und unersättlicher Reisender. Als Gastprofessor war er an zahlreichen renommierten Universitäten tätig.

Nigel Farage ist britischer Politiker, Gründer der EU-kritischen UKIP-Partei und gilt als Gesicht der Brexit-Kampagne. Diese führte dazu, dass Großbritannien für einen Austritt aus der Europäischen Union stimmte. Seit 1999 ist Farage Mitglied des Europäischen Parlamentes, derzeit als Vorsitzender der Fraktion „Europa der Freiheit und der direkten Demokratie“.

Neil Harbisson ist ein britischer Künstler und Cyborg Aktivist. Er ist der erste Mensch der Welt mit einer implantierten Antenne im Kopf und der erste offiziell von einer Regierung anerkannte Cyborg. 2010 gründete Harbisson die Cyborg Foundation, die nach eigenen Angaben Cyborg-Rechte verteidigt, den Cyborgismus als Kunstbewegung fördert und Menschen unterstützt, die Cyborgs werden wollen.

Alon Hillel-Tuch ist Mitgründer von RocketHub, einer der weltweit größten Crowdfunding Plattformen, die zahlreichen Künstlern, Wissenschaftlern und Unternehmensgründern dabei geholfen hat, finanzielle Unterstützung in Millionenhöhe zu sammeln. Die Mission von RocketHub ist es dabei auch, der Öffentlichkeit die Macht des Crowdfunding aufzuzeigen. Als CFO und CTO von RocketHub war Alon Hillel-Tuch für die Partnerschaften unter anderem mit dem Weißen Haus, dem US-Außenministerium, Cisco, Microsoft und Chrysler zuständig. Seit 2016 ist er Managing Partner von Stacked Venture Builder und Dreamit Ventures.

Andrew Keen ist Unternehmer und Autor. Er ist einer der renommiertesten Analytiker der Digitalisierung und einer der einflussreichsten Kritiker des Internets. Andrew Keen ist Gastgeber der „Keen on“-Show bei Techcrunch, in der er namhafte Unternehmer interviewt. Er ist aktiver Blogger und veröffentlicht einen Podcast bei AfterTV. Er schreibt regelmäßig für internationale Zeitschriften und Zeitungen wie The New York Times, The Los Angeles Times, Wired, The Daily Telegraph oder The Guardian.

Mariana Mazzucato (PhD) ist Direktorin des Institute for Innovation & Public Purpose am University College London (UCL) und hat den Lehrstuhl für “Economics of Innovation and Public Value” inne. Die italienisch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin ist Autorin des vielbeachteten Buches „Das Kapital des Staates: Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum“, das 2013 auf der „Buch des Jahres“-Liste der Financial Times stand. Im gleichen Jahr ernannte sie New Republic zu einer der 3 wichtigsten „Thinker about Innovation“ und im Jahr darauf erhielt Mazzucato den New Statesman SPERI Prize für Politische Ökonomie und ein Jahr später den Hans-Matthöfer-Preis.

Donald R. Sadoway ist Experte für alternative Energien und Energiespeicherung. 2012 wird er vom Time Magazine zu einer der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt gezählt. Im Rahmen seiner Forschung konzentriert sich Donald R. Sadoway unter anderem darauf, effizientere Wege der Energiespeicherung zu finden. Dabei ist es sein Ziel, die Belastung durch Kohlenstoffemissionen verschiedener Industriezweige zu reduzieren.

Hans-Werner Sinn ist der am häufigsten zitierte Wirtschaftsexperte Deutschlands. Während seiner Zeit als Präsident des ifo-Institutes wurde dieses zu einem der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute. Seit 1989 ist er im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium tätig. Im Laufe seiner Karriere wird Hans-Werner Sinn mit zahlreichen Preisen geehrt. So erhält er unter anderem den Wirtschaftsbuchpreis der Financial Times Deutschland, das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und den Europapreis der Universität Maastricht. 2015 wurde er Hochschullehrer des Jahres. Er ist Ehrendoktor der Universität Magdeburg, der Universität Helsinki sowie der HHL Leipzig Graduate School of Management.